Angsthunde
verstehen & begleiten
Online-Webinar
Angsthunde
verstehen & begleiten
Onlinekurs für
Hundehalter mit Angsthunden
unterstütze ich euch dabei,
dass du sein sicherer Anker wirst.
Hier geht es nicht um Druck, Härte, „Durchhalten“ oder “Desensibilisierung”.
Sondern darum, Angsthunde zu verstehen
– ihren Körper, ihr Nervensystem, ihre Gefühle –
und eine passende Lösung für euch beide zu finden.
Ich weiß, wie sich Hilflosigkeit anfühlt, und wenn Zweifel aufkommen. ABER, ich weiß auch, was sich verändert, wenn Angsthunde wieder Vertrauen fassen dürfen.
Ich arbeite mit Respekt für das Wesen des Hundes – und mit sanften, ganzheitlichen Methoden, die innere Ruhe wieder möglich machen. Damit Heilung beginnen darf, dort, wo Angst einmal ihren Ursprung hatte.
Vielleicht kennst du das …
Verschiedene Ratschläge für deinen Angsthund probiert
→ keine nachhaltige Wirkung
Umwelt & Geräusche
Übererregung, Anspannung und
Nervosität beim Angsthund:
Dein Hund reagiert panisch auf Menschen, Objekte, Geräusche, unterschiedliche Umweltreize und befindet sich in einem Tunnel.
(z.B. Silvester, Gewitter, Wind,
Autos, Baustelle)
Verlustangst Trennungsangst
Angsthunde – Unsicherheit und Stress im Alltag:
Dein Hund zieht sich zurück, versteckt sich und/oder kann nicht ohne dich sein. Bellt, jammert und weint,
zerstört Gegenstände, klaut deine Sachen,
wenn du nicht in seiner Nähe bist.
Problematisches Verhalten
Sozialer Stress mit Menschen
und Hunden:
Dein Hund zeigt Angstaggressionen, Bellen, Knurren, zeigt panisches Verhalten, springt in die Leine, zittert, ist unruhig und hyperaktiv. Zeigt plötzlich unerklärliches Verhalten.
Der Hund hat Angst vor Kindern.
Traumafolgen
Traumatische Erlebnisse
bei Hunden:
• Traumafolgen bei Tierschutzhunden,
• traumatische Erlebnisse wie
z.B. Beißattacken, Misshandlung,
• Rettung aus schlechter Haltung
• Trauma nach einer Operation
• Trauma nach einem Unfall
• Selbstverletzung
Trauer & Depression
Wenn sich die Lebensumstände für Hunde ändern und sie trauern:
• der Hundekumpel ist über die Regenbogenbrücke gegangen,
• Verlust der Bezugsperson,
• der Hund frisst nicht,
• der Hund schläft viel und
spielt nicht mehr
• Selbstverletzung
Gesundheit – Probleme
mit Magen & Darm
Stressbedingte
Haut- & Magen-Darm-Probleme:
• verträgt sein Futter nicht,
• Durchfall / Verstopfung,
• Refluxsyndrom,
• Probleme mit Magensäure,
• Allergien, Hot Spots & Co,
• extremes Lecken
Angst ist kein Erziehungsproblem
Angst entsteht im Nervensystem
Angsthunden muss die Sicherheit
auf tiefer Ebene vermittelt werden.
Viele Hundehalter fühlen sich mit ihrem Angsthund hilflos, allein gelassen, überfordert oder schuldig. Aber Angst ist kein „Fehler“. Sie ist ein Schutzmechanismus – tief im Nervensystem verankert. Und genau da setzen wir in diesem Kurs an.
aber sie spricht!
Angsthunde wünschen
sich Vertrauen,
stecken aber in
ihren eigenen Mustern fest.
Was du in diesem Kurs lernst
In diesem Kurs lernst du, Angsthunde aus biologischer,
emotionaler und ganzheitlicher Sicht zu verstehen.
Damit bist du in der Lage deinen Hund mit Angst,
Unsicherheit und emotionalen Belastungen
zu begleiten und zu helfen.
-
Angst auf mehreren Ebenen verstehen
Erfahre die Unterschiede zwischen Angst, Stress, Furcht und Trauma -
Warum haben Hunde überhaupt Angst?
Diese Frage klären wir aus evolutionärer Sichtweise - Unterschiede zwischen normaler & pathologischer Angst erkennen & verstehen
-
Reizverarbeitung
Verstehe die Prozesse
des Sinneseindrucks zur Reaktion. -
Gehirnareale bei Angst
Warum es so wichtig ist, zu verstehen,
welche Prozesse im Gehirn
in Angstsituationen ablaufen -
Hormonsystem & Neurotransmitter
Wenn du die Funktion und Wirkung kennst,
kannst du sogar z.B. durch gezielte Ernährung
deinem Hund helfen. -
Der Vagusnerv & das vegetative Nervensystem
Wenn du deren Rolle im System kennst,
bist du in der Lage deinen Hund
schneller zu beruhigen. -
Darm-Hirn-Achse
Viele vergessen sie, dabei braucht sie wie das Mikrobiom auch - insbesondere
bei ängstlichen & unsicheren Hunden -
sehr viel mehr Aufmerksamkeit als man denkt. -
Angstsignale frühzeitig erkennen
Frühsignale sind subtil und werden oft übersehen. Deshalb haben wir ein ganzes Modul mit vielen Informationen & Hilfestellungen für dich gefüllt.
-
Angsttypen beim Hund
Lerne die unterschiedlichen Angsttypen bei Hunden kennen & finde heraus, zu welchem dein Hund gehört. -
Verhaltensanalysen & individuelle Angstprofile
Einen Angsthund kann man nicht einfach nur als "Angsthund" in eine Schublade packen und drauflos trainieren. Lerne das Verhalten richtig zu analysieren & das Angstprofil deines Hundes zu erstellen. Wie das geht, erklären wir dir. -
Ursachen von Angst
Ein vielfältiges Kapitel durch das du herausfinden kannst, woher oder durch was das Angstverhalten deines Hundes entstanden ist oder getriggert wird. -
Prägung & Erfahrungen
Wir untersuchen das Thema beginnend am Ursprung, damit du deinen Angsthund besser verstehen und ihn unterstützen kannst. -
Wenn Angst den Körper kontrolliert
Training alleine ist nutzlos, wenn man nicht weiß, wie stark die Macht der Angst ist. Deshalb ist dies mit eines der wichtigen Lektionen in unserem Onlinekurs. -
Angst, Gesundheit & Erkrankungen
Hast du einen Angsthund, solltest du die Gesundheit deines Hundes immer im Fokus haben - chronischer Stress, Darmerkrankungen, Epilepsie &
Krampfanfälle können vermieden werden. -
Lösungen & Fallbeispiele
Wir haben zu den jeweiligen Angsttypen Fallbeispiele mit Lösungsansätzen zusammengefasst. Du lernst Therapie- & Trainingspläne zu erstellen, die Grundprinzipien der Angst - auch bei Panikattacken anhand eines Beispiels Mensch/Hund und deren Heilungsmöglichkeiten.
Dieser Kurs verbindet Wissenschaft, Herz & Praxis,
weil Angsthunde mehr brauchen als nur Training
und Arbeit mit Angsthunden in meiner Praxis,
vermitteln dir detaillierte und fundierte Kenntnisse,
sodass du sofort in die praktische Umsetzung kommst.
ist wie ein Tagebuch seiner Gefühle!
Pepsis Geschichte
Als er vier Jahre alt war, wurde er sehr krank, durfte dann aber sein Köfferchen packen, denn ein Zuhause war für ihn gefunden. Er zog bei uns ein.
Was wir damals nicht wussten:
Er hatte sich zu einem Angsthund entwickelt.
Angst vor Gewitter, vor Menschen, vor Geräuschen, künstliches Licht, alle Schatten und Böden im Haus. Besucher wurden verbellt, kam man seinem Napf zu nahe, fand er es gar nicht toll und schon gar nicht, wenn man seinem sicheren Rückzugsort – seiner Schlafbox – zu Nahe kam. Beim Gassigehen, lief er teilnahmslos hinter mir, biss und leckte sich wund, litt unter massivem Stress und Durchfall.
Nach fünf Jahren hat er es geschafft seine schlimmsten Ängste loszulassen. Heute ist er ein fröhlicher Hund.
Seine Geschichte begann mit Schmerz, Entbehrung und dem Gefühl, nicht geschützt zu sein: eine Mutter, die geschlagen und angekettet war, Welpen, die sich selbst überlassen wurden. Das prägt ein Nervensystem. Es prägt, wie man die Welt sieht. Als er zu uns kam, musste ihn niemand „erziehen“, niemand „brechen“, niemand „zurechtrücken“. Seine seine Heilung lag nicht darin, ihn zu zwingen, mutig zu sein. Sondern darin, ihm Zeit zu geben, in seinem eigenen Rhythmus aufzublühen. Zu zeigen, dass ein anderes Leben möglich ist – sanft, warm, freundlich.
Elnas Geschichte
Als sie zwei Jahre alt war, zog sie bei uns ein. Sie war schon immer eine Frohnatur, aber Stress hatte sie gezeichnet und Durchfall hatte sie auch. Aber sie konnte sich schnell erholen.
Was wir damals nicht wussten:
Sie hatte wahnsinnige Angst vor Wind und alles, was durch den Wind in Bewegung geriet oder Geräusche machte. Das erste Unwetter brachte es hervor.
Nach einem Jahr konnte sie diese Angst loslassen und geht mit Freude bei Wind und Wetter spazieren.
28 Lektionen
Dieser Onlinekurs basiert nicht nur auf theoretischem fundierten Fachwissen, sondern auf vielen Jahren praktischer Erfahrung im Zusammenleben und in der therapeutischen Begleitung von Angsthunden. Genau diese Verbindung aus Wissen und gelebter Realität macht ihn so wertvoll und einzigartig. Wir bleiben nicht nur an der Oberfläche, sondern gehen auch tiefer.
Von der Entstehung der Angst über die biochemischen Prozesse im Körper
bis hin zu ganzheitlichen Lösungsansätzen.
Für Angsthunde geeignete präventive Maßnahmen zum Schutz vor Erkrankungen begleitet dieser Onlinekurs dich Schritt für Schritt durch alle Ebenen des Themas.
Du lernst zu verstehen, was in deinem Angsthund wirklich geschieht – im Kopf, im Körper und im Herzen.
Der Kurs im Überblick
Fachwissen trifft gelebte Erfahrung mit Angsthunden
- basiert auf Zusammenleben mit Angsthunden
- langjährige berufliche Praxiserfahrung
- Wissenschaft + Heilung + Beziehung
→ Angsthunde brauchen nicht nur Training, sondern tiefes Verstehen!
Modul 1 – Was ist Angst überhaupt?
Wie Angst entsteht, warum sie überlebenswichtig ist – und wann sie krank macht.
• Definition und Funktion von Angst. Ein Überblick über die biologische Schutzfunktion von Angst: Warum sie evolutiv sinnvoll ist, welche Reaktionen sie im Körper auslöst und wie sie sich von Furcht und Panik unterscheidet.
• Formen von Angst beim Hund Darstellung der häufigsten Angstformen: Geräuschangst, soziale Angst, Trennungsangst, generalisierte Angst u.a., mit Beispielen aus dem Alltag.
• Normale vs. pathologische Angst Woran erkennt man, dass Angst krankhaft geworden ist? Differenzierung von situationsbezogener Angst und generalisierter Angstsymptomatik.
Modul 2 – Wie Angst entsteht - Neurobiologie & Biochemie
Die Biochemie – Was in Gehirn, Nerven und Hormonsystem deines Hundes passiert – verständlich erklärt.
Der Weg der Reizverarbeitung – vom Sinneseindruck zur Reaktion: Wie Reize verarbeitet werden, welche Rolle das Nervensystem spielt und warum Wahrnehmung individuell verschieden ist.Gehirnareale bei Angst: Amygdala, Hippocampus, präfrontaler Cortex Die „Angstzentren“ im Gehirn: Wie Erinnerungen, Emotionen und Bewertungen im Hundehirn zusammenarbeiten.
Neurotransmitter und Hormone: Die Rolle von Cortisol, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin bei Angstreaktionen und Stressverarbeitung.
Rolle des Vagusnervs und vegetativen Nervensystems: Wie Sympathikus und Parasympathikus das Verhalten beeinflussen und wie vagale Regulation Ängste lindern kann.
Darm-Hirn-Achse & Mikrobiom: Verbindung zwischen Verdauung, Immunsystem und Verhalten: Welche Rolle das Mikrobiom bei Angststörungen spielt.
Modul 3 – Angst erkennen - Körpersprache & Verhalten
Angst erkennen & lesen lernen – Lerne, Körpersprache und kleinste Signale zu deuten, bevor Panik entsteht.
Frühsignale von Stress und Angst (Calming Signals): Wie Hunde subtil kommunizieren, bevor sie eskalieren – Körpersprache und kleine Signale verstehen lernen.
Eskalationsstufen von Angstverhalten: Vom Unwohlsein bis zur Panik – wie Angst sich aufbaut und wie man frühzeitig eingreifen kann.
Verhaltensanalysen und individuelle Angstprofile: Wie man Hundeverhalten beobachtet, dokumentiert und ein individuelles Angstprofil erstellt.
Modul 4 – Ursachen von Angst - ein ganzheitlicher Blick
Ursachenforschung – Woher kommt die Angst?
Genetik, Trauma, Umwelt, Fütterung – wo Angst wirklich beginnt.
Genetik, Epigenetik und Prägungsphasen: Warum manche Hunde anfälliger für Angst sind – genetische Grundlagen, frühe Entwicklung und epigenetische Einflüsse.
Schlechte Erfahrungen, Traumata & chronischer Stress: Wie belastende Erlebnisse Angstverhalten prägen und sich dauerhaft im Nervensystem verankern können.
Fütterung, Nährstoffmängel & medizinische Ursachen: Wie Nährstoffmängel, falsche Fütterung oder körperliche Erkrankungen Angst und Unruhe begünstigen.
Umweltfaktoren (z. B. Geräusche, Gerüche, Elektrosmog): Reize aus der Umwelt, die unterschätzt werden, aber großen Einfluss haben können.
Modul 5 – Was Angst im Körper bewirkt - Gesundheit & Verhalten
Auswirkungen auf Gesundheit & Verhalten
Wie chronischer Stress den Körper schwächt – und wie du helfen kannst.
Chronischer Stress und seine Folgen: Wie Dauerstress das Immunsystem, die Verdauung und das Verhalten des Hundes nachhaltig beeinträchtigt.
Biochemische Dauerstressreaktion vs. Regulation: Was im Körper passiert, wenn keine Erholung eintritt, und wie Regulation wieder möglich wird.
Zusammenhang mit Erkrankungen: Häufige Folgeprobleme bei ängstlichen Hunden – Hautprobleme, Magen-Darm-Störungen, epileptische Anfälle u.a.
Modul 6 – Wege aus der Angst - Ganzheitliche Therapieansätze
Ganzheitliche Therapieansätze Von Verhaltenstraining über Kräuter bis Vagusnerv-Stimulation – natürliche Wege zur Heilung.
Verhaltenstherapie – Training mit Bedacht: Positive Verstärkung, systematische Desensibilisierung und Gegenkonditionierung als Kernelemente.
Einsatz von Nahrungsergänzung, Kräutern & Vitalstoffen: Welche natürlichen Mittel Angst lindern können – und wie sie wirken.
Probiotika & Mikrobiom-Therapie: Gezielte Darmflora-Unterstützung bei stress- und angstbedingten Symptomen.
Entspannungstechniken & Körperarbeit: Massage, TTouch, Akupressur und Vagus-Stimulation zur Regulation des Nervensystems.
Die Rolle der Bezugsperson: Co-Regulation, emotionales Vorbild und sichere Führung – warum du als Mensch entscheidend bist.
Modul 7 – Praxis & Umsetzung - Fallbeispiele & individuelle Wege
Praxisfälle & Umsetzung
Echte Fälle, Trainingspläne und Heilungswege – ganz individuell auf dich und deinen Hund abgestimmt.Analyse verschiedener Angsttypen anhand echter Fälle: Fallbeispiele aus der Praxis zeigen unterschiedliche Angstauslöser und -reaktionen.
Trainings- & Therapieverläufe dokumentieren und bewerten: Wie man Fortschritte sichtbar macht und Maßnahmen individuell anpasst.
Erstellung eines individuellen Angstplans: Wie man einen konkreten, ganzheitlichen Plan für den eigenen Hund entwickelt.
Grundprinzipien, Panikattacken & Heilungsmöglichkeien: Vom Verstehen der Angst zur inneren Heilung beim Menschen und beim Hund
BONUS
Über 300 Seiten Arbeitsmaterial
Alle Inhalte des Onlinekurses zusammengefasst und als PDF-Download.BONUS & Besonderheiten:
Praktische Tools & ChecklistenChecklisten zur Stressbeobachtung
Anleitungen für die Analyse
Anleitungen für Entspannung & Körperarbeit
Ernährung für sensible Hunde
Audio auf Frequenzbasis für die emotionale Regulation
Wichtige Studien
Zu dem schenken wir dir zwei eBooks aus den Serien “Psychologie” & “Gesundheit“:
• Vagusnerv – Stress & Angst + Vestibulär-Syndrom
• Die 10 wichtigsten Nährstoffe für Angsthund
Der Onlinekurs
"Angsthunde verstehen
&
richtig begleiten"
Du bekommst:
- 7 Module mit 28 Lektionen
- Praxisnahe Fallbeispiele & Übungen
- Alle Inhalte zusammengefasst als Download
- Checklisten & begleitende Materialien
- Über 300 Seiten PDF Download
-
Geschenk: Zwei eBooks aus unseren
Serien "Psychologie" & "Gesundheit" - Zugriff für 4 Monate
-
Persönliche Betreuung
Während der Kurszeit, beantworte ich dir gerne deine Fragen per eMail.
Für diese erste Kursrunde gibt es deshalb nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen – und du erhältst den Kurs zum persönlichen Einführungspreis, bevor er später regulär öffnet.
Dies ist deine Möglichkeit, von Anfang an dabei zu sein – nah, begleitet und in einer vertrauensvollen Betreuung.
EXKLUSIVER EINFÜHRUNGSPREIS
179,00 € Ursprünglicher Preis war: 179,00 €75,00 €Aktueller Preis ist: 75,00 €. inkl. MwSt.
Häufig gestellte Fragen
Wer eine Pauschallösung sucht oder eine Trainingsform, mit der Angst schnell eliminiert werden kann, ist hier verkehrt!
Im Durchschnitt braucht eine Verhaltensänderung beim Menschen wie beim Hund bis zu 12 Wochen - das Verarbeiten eines BurnOut-Syndroms beim Menschen im Durchschnitt bis zu fünf Jahre!! Eine schnelle Lösung gibt es also nicht!
In diesem Kurs lernst du, an der Ursache anzusetzen: im Gehirn, im Körper, im Nervensystem und in der Beziehung zwischen dir und deinem Hund.
Dadurch kann Veränderung möglich werden – auch wenn bisherige Versuche gescheitert sind.
Ja. Alle Inhalte sind online jederzeit abrufbar.
Du kannst die Module in deinem eigenen Tempo durchgehen – ohne Zeitdruck.
Es gibt keine Termine, die du zwingend live wahrnehmen musst
Nein. Der Kurs ist so aufgebaut, dass alle Inhalte verständlich erklärt werden – auch komplexe Zusammenhänge wie Gehirnchemie oder Nervensystemregulation.
Du musst weder Trainer noch Therapeut sein.
Du brauchst nur Liebe und Geduld für deinen Hund. Um den besten Lernerfolg zu erreichen, empfehlen wir die jeweiligen Lektionen der Reihe nach durchzuarbeiten. Es ist aber auch möglich durch die Lektionen "zu springen". So kannst du die Themen zuerst besuchen, die dich interessieren.
Ja.
Angst ist rasse- und altersunabhängig.
Die Grundlagen des Nervensystems sind bei allen Hunden gleich.
Die Übungen können individuell an Charakter, Vorgeschichte und Alter angepasst werden.
Viele Hunde aus dem Auslandstierschutz - wie meine eigenen Hunde Roco (Spanien), Pepsi (Bulgarien) & Elna (Griechenland) - haben frühe Erfahrungsprägungen, Unsicherheit, chronischen Stress oder Trauma erlebt. Du lernst Wege kennen, die sanft, bindungsstärkend und ohne Druck funktionieren. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen, aus denen du sicher etwas mitnehmen kannst. Ich kenne die Momente, die mit Verzweiflung gefüllt sind. Alles sind Prozesse und auf beiden Seiten - bei uns und beim Hund - finden in kleinen Schritten Entwicklungen statt.
Beides – aber auf eine ruhige, machbare Art.
Du erhältst:
- Verständnis (Warum passiert was?)
- praktische Schritte (Was kann ich tun?)
- Selbstregulationstechniken (Wie bleibe ich ruhig?)
Alles so, dass es in deinen Alltag integrierbar ist.
Weil mir wichtig ist, jeden Hund und jeden Menschen wirklich begleiten zu können.
Damit du Raum für Fragen, Austausch und individuelle Unterstützung erhältst, startet der Kurs in einer kleinen Gruppe.
Vertraue auf dein Bauchgefühl.
Wenn du spürst, dass dein Hund Sicherheit, Verständnis und liebevolle Begleitung braucht –
und du bereit bist, ihn auf diesem Weg zu unterstützen –
dann bist du hier richtig.
Gerne kannst du dir auch auf meiner regulären Website www.dog-human-walk.com noch einmal einen Eindruck holen.
Ja.
Dies ist die erste Runde mit Einführungspreis und limitierter Teilnehmerzahl.
In den nächsten Runden wird der Kurs regulär verfügbar sein – zum regulären Preis.
Es findet kein physischer Versand statt. Die Kurs-Inhalte werden ausschließlich online vermittelt.
Während des Bestellvorgangs legst du dein Kundenkonto an und hast sofort Zugriff auf dein persönliches Member-Dashboard. Das Kundenkonto ist notwendig, damit du nach der Freigabe Zugriff auf deinen Kurs hast. Im Member-Dashboard findest du deine Bestell- und Nutzerdaten. Sobald wir deinen Zahlungseingang verbucht haben, werden wir innerhalb von 24 Stunden deine Bestellung freischalten. Du erhältst darauf eine Benachrichtigung an deine E-Mail Adresse. Es wird die E-Mail verwendet, die du uns bei deiner Kursbuchung angegeben hast. Schau' bitte auch im Spam-Ordner nach. Solltest du keine E-Mail von uns erhalten haben, schreibe bitte an den Support (support[at]dog-human-walk.com). Wir werden uns umgehend kümmern.
Du kannst von allen Geräten (Handy, Tablett & PC) auf den Onlinekurs zugreifen.
Du hast vier Monate Zugriff auf den Onlinekurs "Angsthunde verstehen & begleiten".
Du kannst alle PDF-Dateien herunterladen, sodass dir auch nach den 4 Monaten alle Inhalte zur Verfügung stehen und du immer wieder nachlesen kannst. Es geht dir also nichts verloren!
Der Kurs endet automatisch nach vier Monaten und alle persönlichen Daten werden aus dem System gelöscht.
Wichtiger Hinweis zu den Kursinhalten
Dieser Kurs ersetzt keine therapeutische Diagnose oder Therapie und gibt kein Versprechen zur Verhaltensänderungen eines Angsthundes.
Angsthunde brauchen viel Geduld, Zeit, Liebe und deren Menschen ein tiefes Verständnis sowie fundiertes Wissen.
Was du bekommst,
sind fachliche und fundierte Informationen aus der Verhaltensforschung, Hundepsychologie, Hundetraining und
wertvolle Erfahrungen aus der Arbeit mit eigenen Angsthunden und Klientenfällen als Hundepsychologin / Hundetrainerin & Tierheilpraktikerin.
Ziel des Kurses ist es,
dich für wichtige Zusammenhänge zwischen Verhalten, Gesundheit und Lebensumständen zu sensibilisieren – und dir Impulse und Wissen zu geben, wie du individuelle Lösungswege für deinen Angsthund entwickeln kannst. Bei medizinischen oder psychischen Problemen bei deinem Hund mit Ängsten solltest du stets professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Denn manchmal braucht es nicht den einen Plan – sondern den Mut, neue Perspektiven zuzulassen.




